Helfen oder wegbleiben

Bei der jüngsten Flutkatastrophe im Norden haben Sensationslustige Unheil angerichtet – nicht zuletzt auch beim Wild

Symbolbild: bardo / pixelio.de
Symbolbild: bardo / pixelio.de

 

Beitrag anhören (MP3-Audio)

 

Von Jürgen Wermser

 

Für die betroffenen Einwohner in den norddeutschen Flutgebieten war das Hochwasser ein Drama. Große Gebiete verwandeln sich plötzlich in Seenlandschaften, in denen dann auch zahlreiche Wildtiere umkamen. So verlautete es jüngst aus der Jägerschaft Soltau, dass in den überschwemmten Revieren – etwa rund um die Flüsse Aller und Leine – vermehrt totes Wild gefunden worden sei. In vielen Fällen handelt es sich dabei um Rehe oder Feldhasen. Die gestiegene Zahl an verluderndem Wild müsse mit Jagdhunden aufgespürt werden. Doch vielerorts können die Jäger noch nicht überall in die überfluteten Gebiete hinein, sodass sich das ganze Ausmaß der Schäden wohl erst im Frühjahr erkennen lässt. 

 

Am meisten ist das Niederwild betroffen, das den Wassermassen nur schwer ausweichen konnte. Größeres Wild hat es naturgemäß leichter, vor den Fluten flüchten, aber die beschädigten Saaten und das deswegen eingeschränkte Nahrungsangebot können eine baldige Rückkehr behindern. 

 

All dies ist gewiss schlimm, aber angesichts einer solchen Flutkatastrophe kaum zu vermeiden. Nicht zwangsläufig und damit stark kritikwürdig ist dagegen, dass sich viele Schaulustige gegenüber den bedrängten Tieren rücksichtslos verhalten haben. So gibt es Berichte, dass Spaziergänger und nicht angeleinte Hunde Wild an Deichen und Feldern unnötig aufgeschreckt haben. Da es ein Rückzugsorten fehlte, seien etwa hilflose Rehe ins Wasser getrieben worden. Viele egoistische oder unbedarfte Bürger hätten zudem trocken gebliebene Waldstücke aufgesucht, in die sich Wild vor den Fluten geflüchtet hatten. 

 

Aufgeschreckte Rehe von Strömung mitgerissen

 

Im Heidekreis berichtete die örtliche Presse von einem tragischen Fall, bei dem vier Rehe auf einer Straße Zuflucht gesucht hatten. Es bildete sich Publikum, die Tiere wurden verschreckt und dadurch zurück ins Wasser getrieben. Die intensive Strömung habe die chancenlosen Tiere sofort mitgerissen. Ein Kreisjägermeister aus der Lüneburger Heide beklagte, dass durch die starke Flut viel Wild in Richtung Nordsee mitgenommen worden sei. Künftig habe die Sperrung trockener Standorte Priorität. Zentrale Aufgabe sei, Störung in entsprechend stressbehaftete Umständen zu unterbinden. „Ganz einfach mal wegbleiben“, laute die Devise, so der Kreisjägermeister im von den Fluten stark betroffenen Heidekreis. 

 

Diesem Appell kann man nur zustimmen. Im Straßenverkehr gibt es mittlerweile harte Sanktionen gegen Schaulustige, wie etwa bei Unfällen oder in Situationen, in denen andere Menschen in Not sind. Solche Gaffer können mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder einer Geldbuße bestraft werden. Auch wenn Hilfeleistende oder Rettungskräfte behindert werden, drohen derartige Strafen. Und wer verunglückte Fahrzeuge und Verletzte fotografiert oder filmt, muss mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren rechnen.

 

Gewiss sind diese Regelungen nicht ohne weiteres auf Fälle wie jüngst auf die Fläche der Hochwassergebiete zu übertragen. Es stellt sich aber auch hier die Frage, ob der Staat nicht härter durchgreifen sollte, um Menschen und Tiere besser zu schützen. Sensationslustige und rücksichtslose Menschen gilt es, in ihre Schranken zu weisen. Bei einigen mag es nur Unkenntnis über mögliche Folgen etwa für Wildtiere sein, die sie zu derartigem Verhalten veranlasst. Da könnten bereits Hinweise und Ermahnungen reichen. Damit kann nicht früh genug begonnen werden: Je mehr Bürger ein besseres Verständnis für die Natur und die Besonderheiten des ländlichen Raums gewinnen, desto eher dürften sie sich auch in Notsituationen wie der jüngsten Hochwasserkatastrophe angemessen verhalten.

 


Lesen Sie auch:

Zunächst tauchte der Bund unter: Die Jahrhundertflut hat an Schleswig-Holsteins Ostseeküste Millionen-Schäden verursacht. Jetzt will Berlin helfen. In welchem Ausmaß, das ist noch nicht bekannt

 

Hier können Sie sich für unseren wöchentlich erscheinenden Newsletter anmelden.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Ralf Neuheuser (Samstag, 24 Februar 2024 11:50)

    Nicht nur bei den jetzigen Überschwemmungen haben sich viele Schaulustige eingefunden (-es sollen sich sogar Schaulustige mit Booten eingefunden haben), sondern es ist immer wieder das gleiche Szenario, dass Ansammlung von Schaulustigen die Helfer*innen behindern, ob bei Unfällen oder anderen Katastrophen. Dem muss mit eindeutigen Verordungen (notfalls mit drastischen Geldstrafen vor Ort) entgegengetreten werden und die müssen auch durchgesetzt werden.
    Nur Bitten nicht zu behindern, nutzen leider nichts..

    Was die Tiere betrifft ist mir eine schreckliches Ereignis immer noch gegenwärtig: bei Waldbrandkastrophen haben Feuerwehren an den Einsatzfahrzeugen ihr Blaulicht eingeschaltet mit der Folge, dass Rehe, Rot- und Damwild vor den blinkenden Lichtern zurück ins Feuer gelaufen sind.

    Hier wäre es doch ein gemeinsames Anliegen von Tierschutz-, Naturschutz- und Jagdverbänden dieses Phänomen mit einem Forschungsauftrag zu untersuchen, ob es alternative Möglichenkeiten für Tier gibt z.B Korridore anzubieten, wohin sie gefahrenfrei flüchten können.

natur+mensch – der Blog ist eine Initiative der Stiftung natur+mensch

Copyright © 2023 Stiftung natur+mensch - Havixbeck - Alle Rechte vorbehalten.