Artikel mit dem Tag "Ampel"



30. März 2023
Koalitionsausschuss: Machterhalt ist ein sehr strapazierfähiger Kitt
Die schwierige rot-grün-gelbe Koalitionsrunde ist beendet. Doch die Dauer der Verhandlungen steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis, weshalb noch viele Gespräche werden folgen müssen. Immerhin: Mit sich selbst ist die Ampel höchst zufrieden.
29. März 2023
Potemkin lässt grüßen
Deutschland droht das größte Wohnungsdefizit seit 20 Jahren. Bundesbauministerin Klara Geywitz schlägt Familien aus purer Hilflosigkeit vor, aufs Land zu ziehen.
25. März 2023
Jürgen Wermser Redaktionsleitung/Koordination
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und zurück auf diese Woche
24. März 2023
Agrarpolitik: Von Zeitenwende keine Rede
Lifestyle-Debatten über Werbeverbote statt Maßnahmen zur Sicherung der Lebensmittelerzeugung, Klientelpolitik statt Krisenmanagement mit klarem Kurs: Der Deutsche Raiffeisenverband ist mit der Arbeit der Ampel-Regierung und dem grünen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im höchsten Maße unzufrieden.
04. März 2023
Jost Springensguth    Redaktionsleitung / Koordination
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und zurück auf diese Woche
06. Dezember 2022
Die Ampel bleibt ein politisches Wagnis
Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise: Trotzdem kann Rot-Grün-Gelb mit den Ergebnissen im ersten gemeinsamen Regierungsjahr zufrieden sein.
28. November 2022
Auf die Basis kommt es an
Die Rolle der Kommunen in der Klimapolitik sollte dauerhaft und verlässlich gestärkt werden.
17. November 2022
Rückenwind für Staatsgläubige und Identitätspolitiker
Im Windschatten aktueller Probleme treibt die Ampel ihre politischen Projekte zum Umbau des Staates voran. Große öffentliche Diskussionen darüber finden nicht statt. „Mehr Staat“ und ungebremste Ausgabefreuden auf Kosten der Steuerzahler sind zwei der Folgen, die uns in Zukunft erwarten. Und zudem eine an Minderheiten orientierte Gesellschaftspolitik.
14. Oktober 2022
Realitätsverweigerung in der Krise
Die bürgerliche Mitte und der ländliche Raum stehen im Abseits der politischen Debatte.
29. September 2022
Vertrauen in den Staat schwindet
Aus der Summe der großen Krisen und politischer Fehler erwächst eine brisante Vertrauenskrise: Zwei Drittel, so ergab eine Forsa-Umfrage, halten momentan den Staat für überfordert und bezweifeln seine Handlungsfähigkeit.

Mehr anzeigen

natur + mensch der politische Blog ist eine Initiative der Jägerstiftung natur + mensch

 


Immer informiert bleiben! Die Beiträge dieses Blogs werden in einem wöchentlichen Newsletter zusammengefasst, den Sie hier bestellen können:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Copyright © 2021 Stiftung natur+mensch - Havixbeck - Alle Rechte vorbehalten.