Büro gemeinsam nutzen

Coworking – eine Arbeitsform, mit der der ländliche Raum stark punkten kann

Ein „Coworking Space“. (Symbolbild: Rahul Top)
Ein „Coworking Space“. (Symbolbild: Rahul Top)

 

Von Jürgen Wermser

 

Die Coronapandemie hat die Arbeitswelt in Deutschland stark verändert. Immer mehr Betriebe und Beschäftigte entdeckten für sich die Vorteile von Homeoffice. Diese Möglichkeit, den Job von zu Hause aus zu erledigen, eröffnet neue Chancen auch für den ländlichen Raum. Denn wer nicht mehr täglich ins Büro muss, kann an den wenigen Präsenztagen auch von weiter her kommen – eine ordentliche Verkehrsanbindung mal vorausgesetzt. Kein Wunder, dass es da zunehmend Menschen aus den Großstädten treibt.

 

Anders ausgedrückt: Die großen Vorzüge des ländlichen Lebens werden momentan für eine wichtige, weil zukunftsrelevante Zielgruppe, immer deutlicher. So sind die Kosten fürs Wohnen jenseits der Ballungsräume niedriger – von der besseren Möglichkeit, eine eigene Immobilie mit Garten und ausreichend Platz für Kinder zu erwerben, ganz zu schweigen. Dies ist gerade für junge Familien ein großer Standortvorteil, verbunden mit mehr Natur und attraktiven Freizeitmöglichkeiten.

 

Vorteile von Coworking

 

Gleichwohl können auch auf dem Land viele Selbstständige, Freiberufler und Arbeitnehmer nur schlecht zu Hause arbeiten. Es fehlt das eigene Arbeitszimmer, und die Kinder oder andere Familienangehörige fordern ihr Recht, während gleichzeitig Vater oder Mutter konzentriert arbeiten müssen. Eine Lösung kann hier Coworking sein – eine Arbeitsform, mit der der ländliche Raum stark punkten kann. Sie ist attraktiv insbesondere für Berufstätige, die nicht an einen festen Arbeitsort gebunden sind.

 

Die Idee von Coworking ist einfach. Man mietet sich tage-, wochen- oder auch monatsweise ein, bekommt eine komplette Infrastruktur gestellt und kann in Ruhe arbeiten. Dazu gibt es Kochgelegenheiten, Sofaecke, Snackbar, so dass auch Gruppen sinnvoll arbeiten können. Gerade bei kleinen jungen Unternehmen ist dieses Konzept sehr beliebt.  Die meisten Coworking-Plätze existieren bislang noch in Großstädten. Laut einer Untersuchung des Unternehmens Work Genius liegt hier momentan in Deutschland Berlin vorn. Es folgen Frankfurt am Main, München, Düsseldorf und Köln.

 

Aber auch in kleinen Gemeinden und damit im ländlichen Raum stößt dieses Konzept zunehmend auf Interesse. Ein Beispiel von vielen ist der Coworking Space Honnigwaav in dem kleinen Heideort Wietzendorf. „Honnigwaav“ ist Plattdeutsch und bedeutet Honigwabe. Die modern ausgestatteten Räume befinden sich einer ehemaligen Bankfiliale. In einer voll ausgestatteten Küche gibt es Getränke und Snacks. Parkmöglichkeiten sind ebenso vorhanden wie ein ruhiger Außenbereich.

Zielgruppe dieses Coworking Spaces sind nach Angaben des Bürgermeisters Urlauber eines nah gelegenen Campingplatzes, aber auch Berufstätige, die viel im Ausland unterwegs sind und für die sich deshalb ein Büro zu Hause nicht lohnt. Hinzu kommen junge Eltern, die von zu Hause aus arbeiten möchten, aber die dafür notwendigen Räumlichkeiten in der Wohnung nicht haben oder herrichten möchten.

 

Dank Einzelbüros fallen Ablenkungen weg. Auch die Kosten sind überschaubar. So kostet beispielsweise ein Tagesticket in Wietzendorf 20 Euro, ein Wochenticket, 80 und ein Monatsticket 260 Euro – gewiss viel Geld, aber immer noch günstiger als ein Büro in den eigenen vier Wänden herzurichten.

 

Schnelle Internetverbindung

 

Für ländliche Kommunen ist eine schnelle Internetverbindung unabdingbare Voraussetzung, um einen Coworking Space einrichten und bewerben zu können. Hinzukommen sollten eine günstige Verkehrsinfrastrukur und gute Bildungseinrichtungen. Ist beides vorhanden, können Möglichkeiten des mobilen Arbeitens in Coworking Spaces ein kleiner, aber wichtiger Baustein zur Belebung eines ländlichen Raumes sein. Denn hier steht genau die Zielgruppe im Fokus, die in Kleinstädten und Dörfern besonders gebraucht wird: junge und qualifizierte Berufstätige, Familie mit Kindern – kurzum Menschen, die einer Region positive Zukunftsmöglichkeiten bieten können.

 


Lesen Sie auch:

Mit dem „KoDorf“ ins Kuhdorf: Kooperative Wohnformen mit Co-Working-Einheiten und offenen Treffpunkten auf dem Land gelten als zukunftsträchtig und Motor für den Wandel

natur+mensch – der Blog ist eine Initiative der Stiftung natur+mensch

Copyright © 2023 Stiftung natur+mensch - Havixbeck - Alle Rechte vorbehalten.