Digitalisierung 2022: Viel Vertrauen in die FDP

Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft drängen auf Fortschritte

Deckblatt des Digitalreports 2022
Deckblatt des Digitalreports 2022

 

Von Christian Urlage

 

Bei der Digitalisierung in Deutschland muss mehr passieren, denn die Bundesrepublik liegt verglichen mit Ländern wie Estland oder Singapur abgeschlagen im Rückstand. An Schulen, in Ämtern und Behörden braucht das Land einen Schub nach vorn. Darauf drängen auch Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik, wie der „Digitalreport 2022“ belegt, den kürzlich das Allensbach-Institut und das European Center for Digital Competitiveness der ESCP Business School Berlin präsentiert haben.

 

Allein 63-mal taucht im Koalitionsvertrag das Wort Digitalisierung auf, und in das rot-gelb-grüne Bündnis setzen die Führungskräfte daher hohe Erwartungen. Sie erhoffen sich einen spürbaren Fortschritt bei dieser Zukunftsaufgabe. Der FDP trauen sie die Digitalisierung am ehesten zu, wie die repräsentative Umfrage ergeben hat: 29 Prozent der Befragten haben demnach den Eindruck, dass sich vor allem die Liberalen dafür einsetzen. Mit großem Abstand folgt die SPD (neun Prozent) vor den Unionsparteien und den Grünen mit jeweils sieben Prozent.

 

Ein klarer Hinweis für CDU und CSU

 

Das Ergebnis ist somit auch ein Fingerzeig an die Union. In Sachen Digitalisierung muss sie in der Opposition ihre Hausaufgaben machen, damit ihr im Umgang mit neuen Technologien wieder mehr Kompetenz zugetraut wird. Derzeit sind die Umfragewerte für CDU und CSU in den Keller gerutscht, doch im vergangenen Jahr haben noch 22 Prozent die Union als treibende Kraft angesehen.

 

Dabei haben die Deutschen nicht allein den viel zitierten Breitbandausbau im Blick oder die Versorgung mit dem Mobilfunkstandard 5G. Zu den wichtigsten Technologien zählen sie vielmehr Drohnen, 3D-Druck und künstliche Intelligenz.

 

Drohnen, 3D-Drucker und Pflegeroboter

 

Drohnen könnten zum Beispiel im Notfall Hilfsgüter oder Werkzeuge in schwer zugängliche Gebiete bringen oder in der Luftüberwachung eingesetzt werden. Mit 3D-Druckern ließen sich sehr spezielle Produkte herstellen, und Programme zur Gesichtserkennung könnten den Kampf gegen das Verbrechen erleichtern. Auch Pflegeroboter sind ein Beispiel dafür, wie die Digitalisierung den Alltag verändern könnte.

 

Wie sich die Zukunftstechnologen auf den ländlichen Raum auswirken, lässt sich kaum abschätzen. Gerade hier aber eröffnen sich Chancen, Standortnachteile durch innovative Lösungen auszugleichen, etwa durch die Telemedizin.

 


Keinen neuen Blog-Beitrag verpassen: Folgen Sie uns bei Twitter und Facebook!

natur+mensch – der Blog ist eine Initiative der Stiftung natur+mensch

Copyright © 2023 Stiftung natur+mensch - Havixbeck - Alle Rechte vorbehalten.